- Oh, der schöne Kirschbaum!
Aber wo sind die Kirschen?
- Aber Lili, du weißt, dass es mehrere Wochen dauert, bis die Blüten Früchte bilden.
Schau!
- Na so was!
Warum bildet eine Blüte eine Frucht und die andere nicht?
- Um eine Frucht zu bilden...
aber nein, lieber zeigen es dir Hanne und ihre Freundin.
Also los, schau gut hin.
Die Blütenblätter...
Die Kelchblätter...
Die Staubblätter mit Pollenkörnern am Ende: Das sind die männlichen Organe der Blume.
- Und der Stempel, das weibliche Organ der Blume, das die Eizelle enthält.
- Damit eine blühende Pflanze Früchte trägt, muss das Pollenkorn die Eizelle treffen.
- Aber wie treffen sie sich?
Stempel und Staubblätter sind weit voneinander entfernt.
- Ach ja das ist...
- Hey, Biene, die Kirschen sind für mich!
- Keine Angst, Lili, Bienen haben Nektar lieber.
Der Nektar...
Die Blume produziert ihn, um die Biene anzulocken, und da unsere Biene immer hungrig ist, fliegt sie von Blüte zu Blüte und transportiert den Pollen auf ihrem Rücken.
- Um ihn auf den Stempel einer anderen Blüte zu legen, die sie bestäubt.
Genial!
- Und da alle Bienen zusammenarbeiten, werden fast alle Blüten des Kirschbaums befruchtet und bilden in wenigen Wochen Kirschen.
- Danke, liebe Bienen.
Hanne, kannst du mir eine volle Gießkanne Kirschen pflücken?
- Es sind nicht nur die Bienen.
Der Wind und andere Insekten helfen auch bei der Bestäubung.
- Danke, Hanne.