-Hui, so viele geometrische Körper!
Euch muss man sortieren!
Die kleinen nach vorne, die großen nach hinten.
Langsam!
Nicht alle Körper sind so stabil, wie du.
Schon besser.
Aber ihr seid ja immer noch ganz durcheinander.
So geht das nicht.
OK, die Prismen auf die eine Seite und die Pyramiden auf die andere.
Ich sehe, ihr versteht das nicht.
Wer von euch ist eine Pyramide?
Nein, aber du bist ein schönes kleines Prisma.
Schau: Du hast Kanten, rechteckige Flächen und noch zwei weitere deckungsgleiche Flächen.
Wunderbar!
Du bist hervorragend.
Und die Prismen können alle Formen annehmen.
Die Pyramiden hingegen sind ganz anders.
Du zum Beispiel siehst aus wie eine ägyptische Pyramide.
Auch du hast Kanten, Eckpunkte und eine Fläche, die irgendein Vieleck sein kann.
Deine anderen Flächen sind Dreiecke.
Kinderleicht, nicht wahr?
Prismen und Pyramiden kann man als dreidimensional oder aufgefaltet zeichnen.
Fassen wir zusammen : Ein Prisma hat also eine Grundfläche und eine Deckfläche, die deckungsgleiche Vielecke sind.
Seine Mantelflächen sind Rechtecke.
Eine Pyramide hat nur eine Fläche, die ein Vieleck ist.
Alle anderen Flächen sind Dreiecke.
Also ihr Lieben, habt ihr verstanden ?
Die Pyramiden auf eine Seite, die Prismen auf die andere.
Ihr habt es geschafft.
Prima!
Das macht ihr super!
Und wohin mit dir?
Schau, du hast zwei deckungsgleiche Grundflächen und alle Mantelflächen sind Rechtecke.
Du bist also ein Prisma!
Ach, die geometrischen Körper, die sind was Solides!